GEG im Bestand. Premium-Ausgabe.

Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen.

Aktuelle Version. Handbuch, DIN A5 Ringordner. Inklusive: Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen sowie einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download. Mit Aktualisierungs-Service
 

Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020: Diese Änderungen gelten für den Gebäudebestand!

Wird ein Gebäude erweitert oder ausgebaut, muss nicht mehr zwischen Erweiterungen mit und ohne Wärmeerzeuger unterschieden werden. Öl- und Kohleheizungen werden ab 2026 verboten, jedoch mit zahlreichen Ausnahmen. Die Qualität von Energieausweisen und Modernisierungsempfehlungen soll gesteigert werden. Deshalb gilt bei der Erstellung eine erhöhte Sorgfaltspflicht – Verstöße werden mit einem Bußgeld bestraft…

Wie sich die
Neuerungen des GEG konkret in der Praxis auswirken und wie Details und Lösungen in Zukunft aussehen zeigt das Handbuch "GEG im Bestand"!
Alle Anforderungen des neuen GEG an Bestandsgebäude werden praxisnah kommentiert. Detailzeichnungen zu Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben korrekt umzusetzen.
 

Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Die Premium-Ausgabe beinhaltet:

  • Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
  • Handbuch, DIN A5 Ringordner
  • Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download


Diese bietet folgende Vorteile:

  • Alle Inhalte stehen in dieser Premium-Ausgabe auch digital zur Verfügung. Zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel
  • Erfahrene Experten erläutern die Anforderungen des neuen GEG 2020 an Bauteile und technische Anlagen von Bestandsgebäuden
  • Konstruktive und energetische Besonderheiten von Gebäuden, eingeteilt in Baualtersklassen und Nutzungstypologien, helfen bei der Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz
  • Für alle Bauteile, vom erdberührten Bauteil bis zur Dachkonstruktion, werden detaillierte Maßnahmen zur Verbesserung des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes aufgezeigt
  • Experten zeigen, worauf es bei der Modernisierung der Anlagentechnik ankommt.
  • Zugang zu Gesetzen und Verordnungen
  • Praktische Arbeitshilfen, z. B. Checklisten zur Bestandsaufnahme, u.v.m. ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung der Vorschriften