Mit dem neuen GEG 2023 müssen Neubauten mindestens den primärenergetischen Effizienzhausstandard-55 erfüllen. Damit müssen Sie den Primärenergiebedarf gegenüber einem EH-75 um ca. 20 % senken.
Wird ein Wohngebäude nach dem vereinfachten Verfahren nach § 31 und Anlage 5 berechnet, gelten nun deutlich höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz. Zudem müssen Sie die Änderungen beim Wärmebrückennachweis nach § 24 GEG berücksichtigen, die nun an die BEG-Regelung angeglichen werden.
Das bedeutet:
Sie müssen die neuen Anforderungen des GEG 2023 genau kennen, um diese bei der Bauausführung beachten und Details GEG-konform ausbilden zu können. Um den Primärenergieverbrauch zu senken, müssen Sie v. a. die Änderungen bei der Nutzung von erneuerbaren Energien in Heizungsanlagen, von Strom aus erneuerbaren Energien oder aber dem Einsatz nachhaltiger Baustoffe und Baukonstruktionen kennen …
Das heißt, nahezu jedes Gewerk ist betroffen!
Das bewährte "Baustellenhandbuch GEG" in der Neuauflage erleichtert Ihnen die Umsetzung der neuen Vorgaben vor Ort!
Mit dem praktischen Taschenbuch haben Sie GEG-konforme Details auf der Baustelle jeder Zeit griffbereit!
Zum schnellen Nachschlagen vor Ort sind in diesem praktischem Taschenbuch alle Anforderungen des
neuen Gebäudeenergiegesetzes 2023 mit
praxisnahen Ausführungshinweisen und
GEG-konformen Detailskizzen übersichtlich nach Bauleistungen gegliedert.
Um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden, müssen die Anforderungen des neuen GEG 2023 bei der Bauausführung genau beachtet und Details GEG-konform ausgebildet werden.
Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist von den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes betroffen.
„Das Baustellenhandbuch GEG" bietet alle relevanten Details nach neuem Gebäudeenergiegesetz 2023 in einem praktischen Taschenbuch für die Baustelle!
Ihre Vorteile im Überblick:
- Alle Vorgaben des GEG 2023 praktisch sortiert nach Bauteilen und gängigen Schlagworten
- GEG-konforme Details und Ausführungshinweise zur Vermeidung von Wärmebrücken und Luftundichtigkeiten
- Erläuterungen zu den aktuellen Anforderungen des GEG, DIN-Normung und den Energieausweisen
- Praktische Checklisten und
Kennwerttabellen für die Einhaltung und Kontrolle der der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes
Aktuelles zum Gebäudeenergiegesetz (GEG): Die Novelle 2023
Am 08.07.2022 haben Bundesrat und Bundestag dem „Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor” („Sommerpaket”) zugestimmt. Artikel 18a behandelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Novelle des GEG tritt am 01.01.2023 in Kraft.
Änderungen des GEG 2023
Die wesentlichen Änderungen des GEG 2023 betreffen primärenergetische Verschärfungen für Neubauten auf das Niveau BEG EH-55 für Wohngebäude bzw. auf das Effizienzgebäude 55 für Nichtwohngebäude sowie befristete Erleichterungen für Gebäude, die der Unterbringung geflüchteter Menschen dienen.
Aus dem Inhalt (Auszug):
Die wichtigsten Anforderungen des GEG an die Luftdichtheit von Außenbauteilen, den sommerlichen Wärmeschutz, Wärmebrücken, Nachrüstverpflichtungen, Fachunternehmererklärungen sowie Energieausweise, Vereinfachtes Nachweisverfahren, QNG-Siegel und Datenaufnahme
- Kellerdämmung
Dämmung der Kellerdecke und der Bodenplatte
Ausbildung von Frostschürzen … - Monolithische Außenwände aktualisiert
Ausbildung der luftdichten Ebene
Fenster- und Sockelanschluss
Dämmung von Stürzen und tragenden Bauteilen… - Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) aktualisiert
Ausführung mit verschiedenen Dämmstoffarten
Anforderungen an den Brandschutz
Sockel-, Fenster- und Ortgangdetails … - Innendämmung
Aufgaben der Bauteile und Funktionsschichten im Holzbau
Luft-, Winddichtheit und Feuchteschutz
Wärmebrücken ... - Anforderungen an Flachdächer
- Anforderungen an die oberste Geschossdecke
- Anforderungen an die Dachkonstruktion
Luftdichtigkeit von Anschlüssen nach DIN 4108-7
Trauf-, Ortgang- und Dachgaubendetails - Einbau von Fenstern, Fenstertüren und Außentüren
Erforderliche Kennwerte von Fenstern und Türen
Konstruktion, Rahmen und Verglasung
Luftdichter Einbau von Fenstern und Türen … - Elektroinstallationen
Luftdichter Einbau im Holz- und Massivbau - Beleuchtung
- Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen aktualisiert
Besonderheiten beim Einsatz von Brennwerttechnik
Hybride Heizsysteme Neu
Optimierung der Regelungseinrichtung der Heizung
Anforderungen an Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen … - Raumlufttechnische Anlagen aktualisiert
Einbau raumlufttechnischer Anlagen
Brandschutz- und Schallschutzanforderungen
Wartung, Pflege und Instandhaltung …. - Erneuerbare Energien aktualisiert
Anforderungen des GEG
Funktion der verschiedenen Wärmepumpen
Photovoltaik- und Solaranlagen … - Anhang
Erklärung wichtiger Begriffe des GEG aktualisiert
Wichtige DIN-Normen …